Surfboards & Wellenreiter von BIC, Torq & Co. - Shop

Manche nennen es eine Lebensphilosophie, für manche ist es ein Lifestyle, für wieder andere ist es einfach nur eine Funsportart - Das Surfen. Doch was macht diesen Wassersport so faszinierend? Es ist für viele Surfer vermutlich die Mischung vieler Faktoren: Das Erleben und Bezwingen der Naturgewalten, das Adrenalin, die sportliche Betätigung, das im doppelten Sinne erhebende Gefühl sich auf der Welle auszubalancieren und Tricks einzustudieren, die Sonne, der Strand, das Meer, ... Doch dies alles zu genießen ist nur mit der passenden Surf-Ausrüstung möglich. Als erste Beratung und Kaufempfehlung hier ein kleiner Ratgeber:

Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET 6.8 Funboard Pinlines
499 € *
Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET 7.2 Funboard Pinlines
519 € *
Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET 7.6 Funboard Pinlines
539 € *
Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET CS 7.2 Funboard Carbon
579 € *
Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET CS 7.6 Funboard Carbon
589 € *
Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET 7.2 Funboard  Seagreen
509 € *
Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET 7.6 Funboard Seagreen
519 € *
Surfboard TORQ Epo
Surfboard TORQ Epoxy TET 7.4 V+ Funboard Seagreen
519 € *

* Preise inkl. MwSt zzgl. Versand.

Board-Typen

Die Surfboard-Typen unterscheiden sich im wesentlichen durch ihre Shapes und ihre Längen. Während Longboards (auch Malibu Boards genannt) mit 8'6" bis über 9' für Einsteiger zu schmal, kippelig und zu schwer zu Steuern sind, sind auch Shortboards nicht die ideale Wahl für Beginner. Diese greifen besser zu Mini-Malibu Boards oder Funboards, die sich dadurch auszeichnen, dass sie mit ihrer runden Nose sehr Fehler verzeihend sind, mit dem verhältnismäßig großen Auftrieb leicht anzupaddeln sind und eine bessere Standfestigkeit bieten. Durch ihre Breite sind sie auch besser zu steuern. Empfehlenswert sind je nach Gewicht Board-Längen zwischen 7'6" und 8'4". Wer Aufsteiger ist und ein radikalere Board sucht, der ist bei kleineren Boardgrößen, die spitzer zulaufen, besser aufgehoben: Diese so genannten Shortboards sind deutlich drehfreudiger und erfordern schon einiges an Erfahrung und Technik zum erfolgreichen Anpaddeln und Takeoff. Für schwierigere Bedingungen (unregelmäßige kleinere Wellen) kann man auch zur Spezialvariante unter den Shortboards, den Fish Boards (mit dem Schwanzflossen-förmigen "Swallow Tail") greifen. Die fortgeschrittenen Wellenreiter, die in recht flachen, langen gleichmäßigen Wellen einfach etwas entspannt cruisen möchten, für die eignen sich die bereits erwähnten Malibu Boards, die ihren Namen von der gleichnamigen kalifornischen Stadt haben.

Bauweisen

Markenvorstellung Torq Surfboards

Noch gar nicht lang auf dem Markt, aber schon einer der Weltmarktführer - so schnell geht das bei Torq Surfboards. Die Wellenreiter überzeugen weltweit durch ihre funktionalen Shapes, ihr bestechendes Design, ihre innovative und robuste Leichtbauweise sowie durch ein interessantes Preis-Leistungsverhältnis. So hat Torq beispielsweise die Shield Skin Technologie entwickelt, die die empfindlichen Epoxy Boards mit einer leichten zusätzlichen Schock-absorbierenden Schicht schützen. Mit dieser Bauweise hat sich Torq zunächst mit der TET Baureihe einen Namen gemacht. Anschließend folgte TEC-Reihe, bei der der Board-Kern durch zusätzliche Carbon-Versteifungen eine ungekannte Stabilität bei perfektem Flex ermöglicht. Auch eine PU-Boardlinie blieb Torq den Surfern nicht lange schuldig. Große Aufmerksamkeit genießt jedoch nun die X-Lite Reihe, die auch in den Channel Islands Lizenzboards zum Einsatz kommt. Hier konnte das Gewicht nochmals reduziert werden. So ist Torq heute aus den Surfshops rund um den Globus nicht mehr wegzudenken.